Produkt-Suche

Bitte klicken Sie auf den Such-Button, um eine vollständige Suche auszuführen.

 
Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch
 

Keine Produkte im Warenkorb

Bitte lege die Produkte, die du kaufen möchtest, in den Warenkorb.

Weiter einkaufen
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.
Alle Filtermöglichkeiten Sie können diese Produktliste filtern!
 

Alle Filtermöglichkeiten

Filtern nach

Die Entwicklung von gesunden Kinderfüßen

 

Wir küssen sie, wir massieren und streicheln sie und können einfach nicht die Finger von ihnen lassen. Die Rede ist von niedlichen kleinen Babyfüßen.

Kaum ein Körperteil ist so komplex wie unsere Füße. Mit ihnen umrunden wir im Laufe unseres Lebens viermal die Erde, das entspricht einer Länge von durchschnittlich 170.000 Kilometern. Und damit unsere Füße stets beschwerdefrei bleiben, bedarf es eines gewissen Bewusstseins für die gesunde Entwicklung der Füße - von klein auf.

 

Wie entwickeln sich Kinderfüße?

Werden unsere Babys geboren, haben sie winzige speckige Füße. Sie sind flach und mittels Fettgewebe weich gepolstert, was sie verformbar macht. Dabei ist am Anfang jeder eigenständige Versuch sich zu stützen oder sogar die ersten Schritte zu wagen, sehr anstrengend.

Durch die kontinuierlichen Steh- und Gehversuche entwickeln und stärken sich die Muskeln, Sehnen und Bänder und die Gestalt des Fußes verändert sich (Bertsch 2004). Der Kinderfuß bereitet sich darauf vor das eigene Körpergewicht zu tragen.

Knick-, Senk-, Plattfüße sind dabei normal und bilden sich mit zunehmender Mobilität zurück. Auch die offensichtlichen O-Beine führen zu einer gesunden Entwicklung des Hüftknochens bei, und bilden sich ebenfalls zurück.

Im Alter von fünf bis sechs Jahren festigen sich individuelle Charakteristika des Kinderfußes. Sprich, die Fußform verändert sich nicht mehr sehr stark, lediglich die Größe nimmt zu. Der Fuß ist in dem Alter aber noch lange nicht vollständig ausgereift. Die Bildung von Knochengewebe und damit die vollständige Verknöcherung der Füße kann bis zum 22. Lebensjahr andauern.

Sollten die Kinderfüße ab dem 6. Lebensjahr auffällige Deformitäten aufweisen, sollte dem aktiv angegangen werden. Dafür eignet sich vermehrtes Barfußlaufen bzw. in Barfußschuhen laufen bzw. eine aktive Fußgymnastik oder -training, um die aktive muskuläre Stabilisierung der Füße zu verbessern.

 

Wie schnell wachsen Kinderfüße?

Gefühlt wachsen die Füße der Kinder rasant und immer dann, wenn man Schuhe neu gekauft hat. Tatsächlich gibt es Aufzeichnungen dazu, welche die durchschnittliche Wachstumsgeschwindigkeit in Langzeitstudien erfasst haben.

Hieraus resultiert, dass die Hälfte der endgültigen Fußlänge nach bereits 1,5 Jahren erreicht ist. Die rasante Wachstumsgeschwindigkeit nimmt erfreulicherweise bis zum 5. Lebensjahr rasch ab. Der Fuß wächst ab da bis zur Pubertät durchschnittlich nur noch 0,9 Zentimeter pro Jahr. Danach ist das Fuß-Wachstum weitestgehend abgeschlossen (Niethard, 1997).

Bei Mädchen stoppt das Wachstum der Füße circa drei Jahre vor Abschluss des Wachstums mit ungefähr zwölf Jahren und bei Jungen mit vierzehn Jahren (Lowell & Winter, 2005).

 

Literatur:

  1. Bertsch C, Unger H, Winkelmann W, Rosenbaum D. Evaluation of early walking patterns from plantar pressure distribution measurements. First year results of 42 children. Gait Posture. 2004; 19(3):235-42.
  2. Niethard FU (1997) Kinderorthopädie. Thieme Verlag, Stuttgart, New York.
  3. Lovell, Wood W., et al., eds. Lovell and Winter's pediatric orthopaedics. 1. Lippincott Williams & Wilkins, 2005.

 

Foto: Andreas Wohlfahrt, Susanne Jutzeler

Zurück

Filii schließt - bei JIMBLA passende Kinder Barfußschuhe in hoher Qualität finden; Passend für schmale, normal breite und breite Kinderfüße. Nachhaltig, ökologisch, aus Bio Leder oder vegan.

Lernt dein Kind laufen, brauchen die Fuße viel Freiraum um sich gut und gesund entwickeln zu können. Dieser Prozess kann begünstigt werden, indem du deinem Kind ausreichend Zeit als auch sensomotorische Reize zur Stärkung der Fußmuskulatur gibst.

Nach 1,5 Jahren ist die Hälfte der endgültigen Fußlänge erreicht. Das rasante Wachstum des Kinderfußes verlangsamt sich nach dem Vollenden des 5 Lebensjahres und ist mit der Pubertät abgeschlossen. Die Fußform ändert sich bis zum sechsten Lebensjahr, danach nicht mehr, sondern der Fuß wächst nur noch in die Länge.

Spielraum

Spielraum ist der Platz im Schuh vor dem Fuß.

12mm ist üblich für Kinder, für Babys lieber 9mm.

Ausführliche Erklärung HIER

Füße richtig messen